Waffenstillstand






Geschichte
Irak, 2004: Der Krieg ist offiziell zu Ende, aber die Alltagssituation hoffnungslos. Die Stadt Falludscha ist eine Hochburg des irakischen Widerstands gegenüber den Amerikanern geworden: Nahrungsmittelvorräte schwinden, das einzige Krankenhaus verfügt nicht einmal mehr über die grundlegendsten Mittel zur Versorgung der Verwundeten.
In einem Versuch, die angespannte, lebensbedrohliche Lage zu durchbrechen, erklären sich die amerikanischen und irakischen Streitkräfte zu einem 24-stündigen Waffenstillstand bereit. Der junge deutsche Journalist Oliver (30) wittert die Chance, endlich eine „big story“ liefern zu können: Er hat es satt, wie seine Kollegen immer die gleichen, kurzen, distanzierten Berichte abzuliefern. Oliver bekommt das Angebot, einen Hilfsgüter-Transport in das Krankenhaus von Falludscha zu begleiten. Sein erfahrener Kameramann Ralf (48) hält nicht viel von diesem Plan. Er betrachtet das Ganze als einen lächerlichen Ego-Trip und würde den Tag lieber mit Journalisten-Kollegen im Hotel verbringen. Oliver besteht jedoch auf dem Vorhaben. Letztlich ist er der Boss und kann bestimmen, wo es lang geht.
Kim (34) ist die Leiterin von Medica Mundi, einer internationalen Hilfsorganisation. Sie hat das Elend in Falludscha schon mit eigenen Augen gesehen. Der andere Mitreisende ist Alain Laroche (63). Er ist einer der letzten Ärzte, die noch in dem Kampfgebiet tätig sind und muss dringend zurück nach Falludscha. Auch Husam, ihr Fahrer, hat seine eigenen Gründe, nach Falludscha fahren zu wollen.
Die fünf verlassen gemeinsam Bagdad. Beim Durchqueren einer vom Krieg zerstörten unwirtlichen Landschaft, die Gefahr eines Angriffs stets vor Augen, entsteht in der bedrohlichen Enge eines Kleintransporters eine Zweckgemeinschaft sehr unterschiedlicher Idealisten, die an ihre Grenzen gehen. Zwischen den Fronten müssen sie auf Gedeih und Verderb zusammenhalten. Sie wollen alle nur helfen und müssen plötzlich um ihr Leben kämpfen.
Mit
Matthias Habich,Thekla Reuten, Hannes Jaenicke, Maximilian von Pufendorf, Husam Chadat, Peter Gantzler, David Michael Williamson, Harvey Friedman, Larbi Sassi, Meryam Raoui and Calvin Burke
Drehbuch
Kai-Uwe Hasenheit, Collin McMahon, Lancelot von Naso
Regie
Lancelot von Naso
Produzenten
Florian Deyle, Martin Richter, Philip Schulz-Deyle
Christoph Daniel, Marc Schmidheiny, Dario Suter und Klaus Dohle
Koproduzenten
Tobias Düsing, Dirk Hamm, Markus Reinecke
in Koproduktion mit
DCM & Erftalfilm & Creadofilm & KönigFilm Invest
Herstellungsleiter
Karim Debbagh
Jahr
2008
Festivals & Preise






Montreal Film Festival 2012
Max Ophüls Filmfestival 2012
Espoo Cine International Finnland 2011